... weil dadurch die realen Werte sinken.
Hier die wichtigsten Fakten:
Was ist Infaltion und was bedeutet das?
Unter Inflation versteht man stark vereinfacht eine Geldentwertung durch Preiserhöhungen. Man erhält für dieselbe Geldmenge also weniger Waren als
bisher. Besonders in Zeiten von niedrigen Zinsen bedeutet das Kaufkraftverlust.
Zinsen minus Inflation = Kaufkraftverlust
Wer verliert durch Inflation?
Die größten Verlierer sind die Bürger, vor allem jene mit Rücklagen. Die niedrigen Zinsen gleichen nicht mal die offizielle Inflation aus. Das Fatale daran ist,
das man es nicht direkt merkt. Man merkt es erst später, wenn es zur Auszahlung kommt und dann ist es zu spät. Die Summe ist die gleiche, aber die Kaufkraft hat rapide abgenommen.
Denken Sie nur mal 10 Jahre zurück, da musste man für die meisten Sachen viel weniger bezahlen als heute. Jeder kennt das, wir haben zum Beispiel für 100 € viel mehr
Ware bekommen als heute. Als Anleger müssen Sie daher vorsorgen und ihre Rücklagen schützen.
Wer profitiert von Inflation?
Der größte Gewinner ist der Staat, denn der ist der größte Schuldner mit über 2 Billionen Schulden.
Damit sich ein Staat die Inflation zu nutze machen kann, muss nur die offizielle Inflation niedriger sein als die reale Inflation.
Durch diese heimliche Geldentwertung schrumpft der reale Wert von den Forderungen. Denn wenn die Inflationsrate höher als der Zins ist, zu dem sich der Staat Geld
geliehen hat, schmelzen die Staatsschulden von ganz alleine dahin.
Außerdem steigen die Steuereinamen, wenn die Peise ansteigen. Der Staat profitiert doppelt! Also hat er wenig Interesse an einer niedrigen Inflation. Deshalb machen das alle Staaten
so und so haben Sie es auch in der Vergangenheit immer getan. Natürlich wird er das öffentlich nie zugeben, da wird alles verharmlost.
Wie hoch ist die reale Inflation?
Diese Betrachtung ist supjektiv, da jeder Haushalt seine eigene Inflationsrate entsprechend seiner Ausgaben hat. Eine zuverlässliche Antwort bekommen Sie nur,
wenn Sie Ihre kompletten Ausgaben aufschreiben und selber über die Jahre vergleichen, um wieviel Prozent die Preise gestiegen sind. Das muss man ja auch
langfristig betrachten, denn erst dann fällt der Schwindel wirklich auf. Fakt ist, der Staat beschönigt es, obwohl genau dadurch Altersarmut entsteht.
Ein kleines Rechen-Beispiel:
Die reale Inflation liegt vermutlich irgendwo zwischen der offiziellen und der mathematisch ausgerechneten, also bei ca. 4
% pro Jahr, natürlich schwankend.
Bei angenommenen 4 % Inflation verlieren unsere Rücklagen in nur 10 Jahren ganze 33,5 % an Kaufkraft. Das bedeutet, das
100.000 Euro nur noch eine Kaufkraft von 66.500 Euro haben. Nach 20 Jahren sind es nur noch 44.200 Euro Kaufkraft, also 55,8 % Verlust.
Welche Rücklagen sind von Infalation betroffen:
Absolut alle Papierwerte, auf die Zinsen versprochen werden. Dabei ist es völlig egal, ob Sie für Ihre Rücklagen bzw. Altersvorsorge traditionelle
Sparanlagen wie Tagesgeld, Festgeld oder Sparbuch benutzen, Fondsanteile besitzen, Bargeld horten oder auf Versicherungsprodukte / private Renten setzen. Die Preise steigen viel stärker, als der
Zinsertrag an Rendite bringt. Dadurch verlieren unsere Rücklagen an Kaufkraft und unser Geld verliert jedes Jahr an Wert.
Auch Lebens- und Rentenversicherungen funktionieren nicht mehr. Meistens kommt weniger raus als eingezahlt wurde. Das liegt daran, weil auch diese Gesellschaften durch
die niedrigen Zinsen viel weniger einnehmen, als sie für alte Verplichtungen auszahlen müssen. Das das nicht auf Dauer gut gehen kann, dürfte jedem klar
sei. Dem Staat jedenfalls ist das klar, deshalb gibt es mitlerweile sogar Gesetze zum Schutz der Gesellschaften, aber leider zum Nachteil der Kunden.
Wer bis hier gelesen hat, der versteht jetzt besser, warum der Staat und die Politik überhaupt kein Interesse daran haben, das der normale Sparer
das Thema Inflation kritisch hinterfragt. Es ist nichts anderes als eine Enteignung!
Deshalb ist die Politik darum bemüht, diese gewollte Umverteilung zu
verhamlosen.
Schützen Sie Ihr Geld vor Politikern, Wirtschaft und Notenbanken.
Jeder kann Verluste verhindern, wenn er die richtigen Informationen hat.